"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr. Tobias Nickel, Dipl.-Psych.

Professor


Sortierung:
Lecture
  • Tobias Nickel

Agile Learning Lab. Posterpräsentation.

In: Tag der digitalen Lehre

Regensburg

  • 24.-25.9 2024 (2024)
Contribution
  • Tobias Nickel

Human Resources im touristischen Managementaustausch.

In: Management des europäischen Tourismus. pg. 197-208

  • Eds.:
  • M. Fontanari
  • S. Rohte

Gabler Verlag Wiesbaden

  • (1995)

DOI: 10.1007/978-3-663-10704-0_14

Diese banale Aussage wird zwar von vielen sofort bejaht, wenige ziehen aber die daraus resultierenden Konsequenzen. Bei einer Reise ist der Reisende ohne Funktionsbereich, und damit ohne eine Aufgabe die er zu erfüllen hat. Bei der Reise hält man sich demzufolge in einem druckfreien Raum auf. Wenn der bestellte Cocktail nicht kommt, so ist dies zwar unschön, auch das ausgefallene Flugzeug kann zu Turbulenzen führen. Doch was ist all dies im Vergleich zu einem Vertrag, der in einem fremden Land unter extremen Umwelt- und Kultureinflüßen unterzeichnet werden muß. Mit all dem was dahinter steht. Existenz und Gewinn für die eigene Firma, Arbeitsplätze für die Mitarbeiter und letztendlich auch die eigene Karriere. Aus Berichten von Expatriates ist bekannt zu welchem Streß derartige Situationen führen können, bis hin zu körperlichen Symptomen. Doch was löst solche (hier sicherlich extreme) Folgen aus?
Journal article
  • Tobias Nickel

Leadership and creativity: an empirical study on factors affecting work-related suggestions made by employees.

In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O vol. 42 pg. 27-32

  • (1998)
This study examines whether two departments of an industrial plant differing in the number of suggestions submitted by employees to the company suggestion system working on the assembly line also differ in the leadership and management qualities of the foremen. The quality of management and leadership was measured by means of the FVVB (Fragebogen zur Vorgesetzten Verhaltensbeschreibung), a German version of the LBDQ (Leadership Behavior Description Questionnaire). Additional questions asked for further derails about the employee's motivation and knowledge about the suggestion system of the organization. 81 employees of two departments - comparable in age, training and job characteristics - participated. A correlation was found between the suggestion rate and the dimensions friendliness, activation and cooperation of the German Version of the LBDQ. However, the dimension "control" did not differ between the departments. We also found a positive correlation between openness of the foremen and creativity of employees. The most important motive for participating in a recommendation procedure was the possibility of monetary awards. The results are discussed with regard to their implications for creativity-promoting leadership measures.
Contribution
  • Tobias Nickel

Theoretische Grundlagen.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 1-62

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_1

Wenn natürliche Rohstoffe nicht gefördert werden, so bleiben sie erhalten, wenn menschliche Fähigkeiten nicht genutzt werden, so sind sie für immer verloren.
Contribution
  • Tobias Nickel

Methodische Herangehensweise.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 67-103

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_3

Wie alle anderen Kapitel orientiert sich auch der Abschnitt über die methodische Herangehensweise am lnnovationstrichter (Dunphy et al., 1996). So werden erst die firmeninternen, dann die abteilungsinternen und schließlich die interpersonalen und infrastrukturellen Themen erörtert und die Fragestellungen des jeweiligen Abstraktionsniveaus operationalisiert.
Contribution
  • Tobias Nickel

Diskussion der Ergebnisse und pragmatische Vorschläge.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 173-195

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_5

Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert und eventuelle Ableitungen dargestellt. Die Strukturierung orientiert sich wie schon in den vorhergehenden Kapiteln am Innovationstrichter (vgl. Dunphy et al., 1996).
Contribution
  • Tobias Nickel

Ergebnisse.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 105-171

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_4

Bei der Darstellung der Ergebnisse, wurde, wie in den vorhergehenden Kapiteln, dem Prinzip des Innovationstrichters gefolgt: vom „globalen“ Level des Unternehmens bis in den interpersonalen Bereich zwischen Meister und Einreicher. Gefolgt wird diese Abfolge der Ergebnisse von den Ergebnissen zur Infrastruktur des Betrieblichen Vorschlagswesens.
Contribution
  • Tobias Nickel

Fragestellungen.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 63-65

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_2

Die psychologische Forschung hat in der Vergangenheit das Thema BVW nicht fokussiert untersucht. Aus diesem Grunde gibt es zu dieser Thematik nahezu keine Ergebnisse oder Erkenntnisse aus psychologischer Sicht, abgesehen von grundlegenden Theorien, wie sie im Kapitel 1 beschrieben wurden, auf die man aufbauen könnte. Deshalb geht es bei der folgenden Untersuchung sowohl um die Erarbeitung eines psychologischen Grundgerüstes, mit dem man sich der Thematik annähern kann, als auch um einen „Rundumschlag“ der möglichst viele psychologische Sachverhalte erstmals empirisch nachzuweisen hilft.
Contribution
  • Tobias Nickel

Trainingsmaterial.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 213-248

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_10

Eigene Betroffenheit erzeugen / Lernfortschritt darstellen Jeder Teilnehmer soll einen eigenen Verbesserungsvorschlag mitbringen oder vor Ort einen solchen zur Verbesserung der Seminarsituation schreiben. Die Vorschläge werden eingesammelt und nach dem Zufallsprinzip wieder an die Teilnehmer verteilt, wobei darauf zu achten ist, daß kein Teilnehmer seinen eigenen Vorschlag erhält.
Contribution
  • Tobias Nickel

Interviewleitfaden für Interviews mit Meistern.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 206-206

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_8

Contribution
  • Tobias Nickel

Auswertung der Aufwärtsbeurteilung nach FVVB Dimensionen.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 207-212

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_9

Die fünf Skalenwerte des FVVB wurden in mehreren Schritten berechnet. Erst wurden die Rohwerte jeder einzelnen Skala aufaddiert. Dies geschah nach der folgenden Itemzuordnung (Fittkau-Garthe 1971 S. 16).
Contribution
  • Tobias Nickel

Fragebogen Meister.

In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. pg. 203-205

  • Eds.:
  • Tobias Nickel

Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden

  • (1999)

DOI: 10.1007/978-3-322-99935-1_7

In diesem Fragebogen geht es speziell um das Thema Verbesserungsvorschläge und „Ideenmotor“. Bitte beantworten Sie die Fragen, ohne lange zu überlegen.
Contribution
  • Tobias Nickel

3.2 Nordamerika: Kanada.

In: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. pg. 614-624

  • Eds.:
  • A. Thomas
  • E.-U. Kinast
  • S. Kammhuber
  • S. Schroll-Machl

Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

  • (2009)

DOI: 10.13109/9783666461866.614

Journal article
  • I. Schmiedel
  • G. Barfuss
  • Tobias Nickel
  • L. Pfeufer

Einsatz sichtbarer Naturfasern im Fahrzeuginterieur.

In: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift vol. 116 pg. 34-37

  • (2014)

DOI: 10.1007/s35148-014-0424-0

Fuer die Reichweitenerhoehung von Elektrofahrzeugen ist unter anderem eine Gewichtsreduktion erforderlich. Daher kommt nachhaltigen Leichtbauloesungen mit Bio-Verbundwerkstoffen eine grosse Bedeutung zu. Durch den Einsatz von Naturfaserwerkstoffen wie Flachs, Hanf oder Sisal lassen sich im Vergleich zu petrochemischem Kunststoff-Spritzguss zwischen 20 und 50 % Gewicht im Fahrzeuginnenraum einsparen und somit die Oekobilanz des Fahrzeugs deutlich verbessern. Bisher waren Bio-Verbundstrukturen jedoch fuer die Insassen nicht sichtbar und wurden beispielsweise durch Folien aus Kunststoff oder Leder kaschiert. Am Beispiel der Kenaf-Tuerverkleidung von Draexlmaier fuer das Elektrofahrzeug BMW i3 wird die Nutzung von Naturfaserwerkstoffen als Designelement im Fahrzeuginnenraum aufgezeigt.
Journal article
  • I. Schmiedel
  • G. Barfuss
  • Tobias Nickel
  • L. Pfeufer

Use of Visible Natural Fibres in Vehicle Interiors.

In: ATZ Worldwide vol. 116 pg. 20-23

  • (2014)

DOI: 10.1007/s38311-014-0189-9

Contribution
  • D. Ostner
  • Tobias Nickel

Premium Automobilinterieur, vom Feld bis ins Fahrzeug. Eine Betrachtung der Lieferkette unter Nachhaltigkeitsaspekten.

In: CSR und Hidden Champions. (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) pg. 93-99

  • Eds.:
  • S. Genders
  • C. Seynstahl

Springer Berlin Heidelberg Berlin, Heidelberg

  • (2021)

DOI: 10.1007/978-3-662-62816-4_7

Nachhaltigkeit ist bei einem Familienunternehmen eher Normalität als bei einem börsenwertgetriebener Konzern. Vor diesem Hintergrund beschreiben die Autoren nicht nur die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im eigenen Einflussbereich eines Unternehmens, sondern auch in der Lieferkette. Neben einem historischen Abriss der Nachhaltigkeit im Bereich der Mobilität wird dargestellt, wie sich die automobilen Innnenräume in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln und auf welche Aspekte hierbei zu achten ist. Anhand eines praktischen Beispiels wird die gesamte Lieferkette für ein Interieurteil aus nachwachsenden Naturfasern unter Nachhaltigkeitsaspekten beschrieben. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt fließen in künftige Fahrzeuge ein.
Lecture
  • Tobias Nickel

Knock on Wood: Das Armaturenbrett - von der Sperrholztafel zum Infotainment Display.

Motorworld München

  • 09.02.2023 (2023)
Lecture
  • Tobias Nickel

Innovative Organization: Cause or Effect?.

In: R&DManagement Conference 2023: Mastering the successful transformation towards a resilient R&D

München

  • 23.06.2023 (2023)
Lecture
  • Tobias Nickel

Interkulturelle Kompetenz als Basis effizienter Lieferantensteuerung - Kulturstandards als Orientierungshilfe bei interkulturellen Überschneidungssituationen.

BMW Group Landshut

  • 30.06.2023 (2023)
Lecture
  • Tobias Nickel

KI und der Einfluss auf die Arbeitswelt der Zukunft.

In: Internationale Bau- und Architekturmesse BUDMA

Nürnberg

  • 19.10.2023 (2023)
Journal article
  • Tobias Nickel
  • G. Dipplinger
  • N. Straub
  • S. Feicht
  • S. Angelillo

Virtual Reality in der Personalauswahl: Stand der Forschung und Potenziale.

In: Bavarian Journal of Applied Sciences pg. 18-31

Deggendorf Institute of Technology

  • (2024)

DOI: 10.25929/set0-3x55

Die Digitalisierung des Personalmanagements schreitet in der Forschung und in der betrieblichen Praxis voran. Dieser Artikel beleuchtet die bisherigen Einsatzgebiete und Erkenntnisse empirischer Forschung über Virtual Reality (VR) im Bereich Personalmanagement. In der Personalgewinnung wird das Instrument VR bislang vor allem im Bereich Employer Branding und bei Leistungstests eingesetzt. Dieser Artikel zeigt auf, dass in der Persönlichkeitsdiagnostik weitere, noch weitgehend ungenutzte Potenziale für den Einsatz von VR liegen. Ein erstes Virtual-Reality-Persönlichkeitsdiagnostik-Projekt wird vorgestellt. Die Evaluation des Tools zeigt Chancen und Grenzen auf. Aufgrund dessen wird ein neuer Forschungsweg mit VR-Augenbewegungserfassung aufgezeigt. Hierzu wird der aktuelle Forschungsstand zu Eyetracking in der VR-Umgebung zur Erfassung von Big-5-Persönlichkeitseigenschaften im Projekt VRPA B5 dargestellt. Neben Implikationen für das Personalmanagement wird abschließend ein Ausblick zu dem Thema gegeben.

labs

Eye tracking & Virtual Reality


Vita

Studies

  • Diploma in Psychology at the University of Regensburg
  • Research project: Intercultural overlapping situations (Volkswagen Foundation)
  • Research stays in Hong Kong & PR China

Profession

  • Consultant at a psychological management consultancy, focus on: Strategy, reorganization, change management, personnel selection, training.
  • Part-time doctorate on leadership and innovation
  • International Trainee Program at the BMW Group
  • Press spokesman and communications strategy BMW Group
  • Head of Communications BMW Canada
  • Head of Motorsport-, F1-, Sustainability- & Technology Communications BMW AG
  • Head of Global Recruiting BMW Group
  • Head of Marketing Communications BMW Germany
  • Head of Complete Vehicle Development BMW AG
  • Head of Communications & Marketing DRÄXLMAIER Group (incl. sustainability, employer branding & change)